Die Pflege der Dinge
Die Bedeutung von Objekten in Geschichte und gegenwärtiger Praxis der Pflege
Forschungsverbundprojekt, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Förderprogramms „Die Sprache der Objekte – Materielle Kultur im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen“
Laufzeit: 1.2.2014-31.1.2017
Projektpartner: Institut für Gerontologie der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Koordination), Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité, Arbeitsgruppe Pflegewissenschaft der Universität Osnabrück, Institut für Sozial- und Organisationspädagogik der Universität Hildesheim
Ziel des grundlagenorientierten, interdisziplinären Forschungsprojekts ist es zu analysieren, welche Rolle Dingen bei der Konstitution von Pflege zukommt und in welcher Weise sich das Wissen der Pflege in den Dingen einschreibt. Die Aufgabe des Berliner Teilprojektes bezieht sich vor allem auf die Erfassung, Beforschung und Kategorisierung von Pflege-Dingen in einschlägigen Sammlungen.
Im August 2017 erscheint der Abschlussband des Projektes hier.